Jene wahre Hölle
Hiroshima - Nagasaki 1945
"Friedenstaube"; Grafik von Johannes Eidt
- Termin: 1. September 2011- 6. Nov. 2011
- Eröffnungsveranstaltung: 1. September 2011, 19:30 Uhr
- Ort: Erich Maria Remarque-Friedenszentrum
- Markt 6, 49074 Osnabrück
- Eintritt: frei
- Info: 0541- 969-2448 oder 0541- 323-2109
Veranstalter: Forschungsstelle Japan der Universität Osnabrück, gemeinsam mit dem Erich Maria Remarque-Friedenszentrum der Uni Osnabrück, der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Osnabrück, der Erich Maria Remarque Realschule Osnabrück, dem Institute for Peace Science der Universität Hiroshima und dem Friedensgedächtnismuseum Hiroshima

Eine offizielle Veranstaltung im Rahmen der Feiern zum 150j-ährigen Bestehen freundschaftlicher Beziehungen zwischen Deutschland und Japan, unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Christian Wulff und S.K.H dem japanischen Kronprinzen Naruhito.Mehr...
Pflanzung eines "Friedensbaumes" 
- Termin: 1. September 2011, 15 Uhr
- Ort: Schlosspark der Stadt Osnabrück
- Unter Beteiligung des japanischen Generalkonsulats zu Hamburg und des Oberbürgermeisters der Stadt Osnabrück, Boris Pistorius
Informationen
Allgemeine Informationen zum Atombombenabwurf
Photos zu Hiroshima/ Atombombenabwurf
Empfohlene Bücher (neu):
Hiroshima. 6. August 1945 - 8 Uhr 15 von John Hersey von Europäische Verlagsanstalt (Broschiert - 15. Juni 2005).
Die Reportage „Hiroshima, 6.August 1945, 8 Uhr 15“, enthält eine Reihe von Augenzeugenberichten über den Atombombenabwurf auf Hiroshima. Nüchtern und doch einfühlsam berichtet Hersey von den Gefühlen, dem Leid und den Gedanken sechs Betroffener. Er wählt hierfür die Form der journalistischen Reportage, die 1946 in dem Magazin „The New Yorker“ gedruckt wurde und auf großes Interesse stieß.
Sadako will leben von Karl Bruckner von Arena (Broschiert - Januar 2006). Für Kinder ab 10 Jahren
August 1945 in Hiroshima. Sadako und ihr großer Bruder hungern, wie auch die anderen Einwohner der Stadt, die als eine von wenigen noch nicht von den amerikanischen Bomben zerstört ist. Bis zum 6. August. An diesem Tag wird die erste Atombombe abgeworfen und vollbringt ihr unglaubliches Zerstörungswerk. Sadako überlebt. Bis dann, 10 Jahre später, auch bei ihr die gefürchtete Strahlenkrankheit auftritt, die nicht heilbar ist - auch nicht durch das Falten von 1000 Kranichen...
Ganz besonders zu empfehlen: Manga: Barfuss durch Hiroshima 1-4. Kinder des Krieges (Bd.1)- - Der Tag danach (Bd. 2) – Kampf ums Überleben (Bd. 3)- - Hoffnung (Bd. 4)- Taschenbuch (November 2004) von Keiji Nakazawa , Carlsen Verlag GmbH.
Antiquarische Bücher:
Literarische Werke
Seit jenem Tag. Hiroshima und Nagasaki in der japanischen Literatur. von Ito Narihiko, Siegfried Schaarschmidt, und Wolfgang Schamoni von Fischer-TB.-Vlg.,Ffm (Broschiert - Oktober 1991)
An jenem Tag: literarische Zeugnisse über Hiroshima uud Nagasaki Gebundene Ausgabe (1 Januar 1985) von Jürgen Berndt. Verlag Volk und Welt
Writing Ground Zero: Japanese Literature and the Atomic Bomb Gebundene Ausgabe von John Whittier Treat von Univ of Chicago Presss
Schwarzer Regen. von Masuji Ibuse. Aufbau Taschenbuch Verlag (Broschiert - Mai 1998)
Augenzeugenberichte/ Dokumentationen
Strahlen aus der Asche. Hiroshima 1945 und die Folgen von Robert Jungk. Heyne Verlag (Broschiert - 1995)
|